oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Entdeckungsreise ...
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • ENGLISH_Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

TTIP des Tages: Fernsehen

20/5/2015

0 Comments

 

Die Kritik an dem geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA wächst. Das Freihandelsabkommen soll durch gegenseitige Anerkennung von Standards bei Umweltschutz, Verbrauchersicherheit, Arbeitnehmerrechten und im Industriesektor Vorteile für Verbraucher ebenso wie für große und kleinere Unternehmen bringen. Doch Kritiker warnen, TTIP diene fast ausschließlich den großen, weltweit agierenden Konzernen. So befürchten Gewerkschafter in Europa die Aushöhlung des Arbeitnehmerschutzes und Verbraucherschützer warnen vor der Aufweichung von Umwelt- und Lebensmittelstandards.

Führt TTIP zu einer Absenkung unserer Standards? Und bedeutet das Freihandelsabkommen Investorenschutz statt Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz?

Heute Abend:
Mittwoch 20.05.15 um 22:45 Uhr | ANNE WILL: Wem nützt TTIP – Nur Konzernen oder auch Verbrauchern? |  alle Infos zu den Studiogästen und Wiederholungsterminen | hier informieren und selber aktiv werden: www.ernaehrungssouveraenitaet.ch
0 Comments

Dein Arbeitsplatz in Europa

9/5/2015

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Das Land ohne Eigenschaften

17/4/2015

0 Comments

 

Vielleicht ist die Schweiz deshalb so sehr um ihr Bild bemüht, weil sie dauernd in Gefahr ist, mit anderen verwechselt zu werden.


Read More
0 Comments

Und dann kommt das GiM

2/4/2015

0 Comments

 
Bild
David Vuillaume in «Auf Augenhöhe. GiM – Generationen im Museum»

Menschen gehen ins Museum. Und dann? Als leidenschaftliche Museumsbesucherin, weiss ich, dass viele Menschen, oft allein in Museen gehen, und dann eben nicht sehr viel passiert. Sie gehen eine Weile durch das Museum, sehen Exponate und andere Museumsbesucher, und dann gehen sie wieder nach Hause. Oder anders formuliert: Menschen gehen ins Museum, was nicht zwangsläufig heisst, dass sie sich dort auch begegnen.

Schade eigentlich! Und mit Recht wird jetzt manch einer sagen, dass die Museen natürlich nur widerspiegeln, wie unsere Gesellschaft ansonsten auch funktioniert. Hier setzte das Projekt
«GiM – Generationen im Museum» an, von dem in meinem Blog in letzter Zeit einiges zu lesen war. Nun ist das Projekt für seine Bestrebungen gewürdigt worden:


Read More
0 Comments

Gute Frage

17/3/2015

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Multikulturelles Sonntagskonzert

8/3/2015

0 Comments

 
GRANDIOS UND GRENZENLOS

Die griechische Sängerin
Savina Yannatou und ihre Band Primavera en Salonico brauchen nicht viele Begleitworte. Musik gespeist aus den unterschiedlichsten Kulturen, Religionen und ethnischen Gemeinschaften
– Griechen, Juden, Türken, Bulgaren, Serben, Armenier, Slawo-Mazedonier und Pontosgriechen. Im Video gibt die Sängerin auch Auskunft darüber, wie sie sich das «fremde» Liedgut aneignet, das sie oft nur nach der Melodie auswählt, die ihr gefällt, ohne zu wissen, was der Text bedeutet.  Sängerin und Musiker zeigen bei diesem spannenden Prozess höchste Präsenz und Authentizität! 

KONZERTE

Savina Yannatou und Primavera en Salonico stellen live ihre neuen Songs Of Thessaloniki vor: 
Schweiz: 19. März 2015 Teatro San Materno Ascona | Deutschland: 20. März 2015 Karlstorbahnhof Heidelberg |
www.savinayannatou.com

Wem die Musik von
Savina Yannatou und ihrem Ensemble gefällt, dem gefällt vielleicht die Fujara, die slowakische Hirtenflöte, gespielt von Winfried Skrobek auf dem oralab-Blog.
0 Comments

WHO'S SAVING WHOM?

2/2/2015

0 Comments

 
Bild
Wohin sind die Milliarden für die Rettung der südeuropäischen Staaten wirklich geflossen? Wer rettet wen? Die Reichen die Armen? Die Troika die europäischen Staaten? Die Politiker den Euro? Die Rettungsschirme Europa? Oder die Steuerzahler die Banken?

Am
11. Februar 2015 ist
Europäischer Premieren-Aktionstag
in über 150 europäischen Städten für den Film des
Hamburger Filmduos Leslie _
Franke und Herdolor Lorenz: Wer rettet wen? oder Who's saving whom?.

EIN FILM VON UNTEN ÜBER OBEN

Dass es den Film überhaupt gibt, verdankt er seinen (potentiellen) Zuschauern, denn der Film ist
«von unten
» finanziert worden. Die Unterstützer und Ermöglicher sind nicht nur Zuschauer, es sind Hinschauer und Handelnde. Im Handeln wandeln sie sich und unsere Gesellschaft. Grundlage für den Not wendenden Wandel sind Informationen, die frei von politischen Interessen sind. Ein Paradox?

Read More
0 Comments

Wir können "YES" sagen zur Jugendarbeitslosigkeit

29/1/2015

0 Comments

 
Bild
YES - YOUTH EUROPE SELF-EMPOWERMENT

Was  kann passieren, wenn ein Schweizer in Spanien ein paar Tage seinen Bruder besucht? Was könnte das für die Jugendarbeitslosigkeit in Europa bedeuten? Wieso junge Menschen "YES" zur Jugenarbeitslosigkeit sagen sollten, und wie wir diese Initiative unterstützen können? Alles zu lesen bei Entrepreneur, Evolutant und geliebtem Ehemann Sesto Giovanni Castagnoli. Er hat die YES-Initiative lanciert, die noch bis 28. Februar Unterstützer und Teilnehmer sucht. | alle Infos

Lesen Sie auch über das
das Milliardenprogramm der EU im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit auf dem oralab-Blog
0 Comments

Textile Grenzüberschreitung

24/1/2015

0 Comments

 
Bild
Quilt aus der Bosnia Quilt Werkstatt | 5/2011 | übernäht von Safira Hošo und Hedija Kazagić

GEGEN DAS TRAUMA VON KRIEG UND FLUCHT

Die Bosna Quilt Werkstatt ist 1993 während des Bosnienkriegs im Flüchtlingsheim Galina in Vorarlberg entstanden. Heute sind die Bosna Quilts textile Zeugnisse einer Zusammenarbeit von Frauen aus verschiedenen Ländern. In Bregenz werden die Bosna Quilts von Lucia Lienhard-Giesinger entworfen und in
Goražde und Sarajevo von elf Frauen nach ihren eigenen Vorstellungen genäht. Eine Ausstellung im RomeroHaus in Luzern zeigt zum wiederholten Male diese textilen Kunstwerke.

Read More
0 Comments

Je suis Jacob

20/1/2015

0 Comments

 
Bild
ÜBERLEBEN IST ALLES

Seit dem Jahreswechsel tue ich mich schwer damit, hier auf das aktuelle Tagesgeschehen oder die Weltpolitik einzugehen. Dies ist auch nicht der Fokus in meinem Blog. Warum also
«schwer»?
Es gibt so vieles rund um die internationalen Konflikte, das mich zutiefst bekümmert – doch wie kann ich mich, können wir uns darum kümmern? Etwas dagegen tun ist auf den ersten Blick nicht oder nur schlecht möglich, doch so tun als ob nichts möglich wäre, das geht garnicht.

Ich habe in den vergangenen Wochen zwei Bücher des rumänisch stämmigen Autoren
Catalin Dorian Florescu gelesen, der 1967 geboren wurde und
«heute als freier Autor mit Schweizer Bürgerrecht in Zürich» lebt. Die Formulierung in Anführungszeichen stammt aus einem Artikel in der NZZ.
Ich frage mich:
«Ab wann gehört ein Zugewanderter dazu?» Rechtlich ist Florescu jetzt ein Schweizer, doch die Wahrnehmung, die öffentliche, meine, deine, unsere hat da so ihre (berechtigten?) Zweifel. Auch sein Name spricht dagegen. Er spricht eine andere Sprache.

Dem Protagonisten in
Catalin Dorian Florescus Roman, auf den ich hier eingehen möchte, ergeht es da ganz ähnlich. So antwortet er auf die Frage nach seinem Namen:
«Ich bin Jacob.  Jacob mit c nicht mit k.» Denn das kleine «c», ist mittlerweile überlebensnotwendig für Jacob Obertin geworden, der auch seinen Nachnamen jetzt lieber «Aubertin» buchstabiert.


Read More
0 Comments

Europa der Regionen

27/8/2014

0 Comments

 
Bild
Auf dem Bild sehen Sie die, im Jahr 2005, 82-jährige Trudi Büchi-von Arx. In den Händen ihre beiden kurz zuvor publizierten Bücher. Hier soll die Rede sein vom Titel: «Europa der Regionen». Dieses Buch, wenn auch leider wenig bis garnicht rezipiert, ist hochaktuell und hält einige überlegenswerte Gedanken, jenseits der gängigen Wirtschaftsparolen und politischen Worthülsen, zu diesem wichtigen Thema, bereit.

ALLGEMEINVERSTÄNDLICH GESCHRIEBEN

In seinem Vorwort schreibt der Herausgeber Wolf v. Staufenberg: «Ich betrachte es als Glücksfall, dass eine Frau im 9. Lebensjahrzent nicht nur über die Musse und Reife verfügt, die Zeitläufe vertieft zu überdenken, dazu noch die Befähigung hat, sie allgemeinverständlich zu beschreiben ... »

Genau diese Leichtigkeit im Ton, jenseits von Platitüden, hat mich beim Lesen ebenfalls fasziniert, umso mehr, als sich nach und nach im breitgefächerten und durchaus komplexen Text herauskristallisiert, was auf dem Buchrücken
zu lesen steht:


Read More
0 Comments

Warum wissen wir nicht Bescheid?

26/7/2014

0 Comments

 
Wir haben die Sorge um unsere Gesundheit vielen mächtigen Institutionen anvertraut: Fachgesellschaften, Verbänden der Gesundheitsberufe, Krankenhausassoziationen, Krankenkassen, Industrieverbänden der Pharma- und der Medizinproduktehersteller. 

Sie alle regeln und legen fest, was uns widerfahren soll im Krankheitsfall, was wir kaufen sollen und welche Leistungen ggf. bezahlt werden. Patientinnen- und Patienten-Vertreter sind dabei nur selten gefragt!    

ELIANT
setzt sich gemeinsam mit Bürger- und Patientenorganisationen für eine neue Medizinkultur und mehr Patientenkompetenz in Europa ein.

Read More
0 Comments

Weisst du wieviel Sternlein ...?

21/7/2014

0 Comments

 
Bild
Karikatur: Peter Gut | NZZ 19.07.2014
Milliarden Menschen, Milliarden Interessen, Milliarden Euro, Milliarden Konflikte, Milliarden Gründe, Milliarden Meinungen, Milliarden Likes, Milliarden Nachrichten, Milliarden Mutmassungen, Milliarden Wahrheiten, Milliarden Sterne. Ein Kosmos.

mehr über Peter Gut
| ein schönes Lied
0 Comments

Frieden

25/6/2014

0 Comments

 
Bild
Der Bodensee ist das Herz Europas und wird von drei Ländern ohne Grenzziehung im Obersee verwaltet – grenzenlos (einmalig auf der Welt). Am 13. Juli wollen Menschen rund um den See für den Frieden beten.

Read More
0 Comments

Wie sieht die Welt Europa?

18/6/2014

0 Comments

 
Ein freier, positiver Blick auf Europa, seine Zukunft und Möglichkeiten fällt momentan nicht allen leicht. Da hilft nur eines: Perspektivenwechsel.

Der sechste Kulturreport, den das deutsche ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit dem Verband der nationalen Kulturinstitute Europas EUNIC und der Europäischen Kulturstiftung (ECF) herausgegeben hat, stellt die nötigen Fragen:
Wie sieht die Welt Europa? Welche Erwartungen werden an Europa gestellt? Und inwiefern wirkt der europäische Einfluss der vergangenen Jahrhunderte noch in die Gegenwart hinein?


Read More
0 Comments

Ich wähle, also stimm ich

22/5/2014

0 Comments

 
Baby will nicht wählen, doch ich habe es getan. Das erste Mal, mit 48 Jahren, letztes Jahr bei den Nationalratswahlen in Österreich. Diesen Mai bei den Europawahlen. Und aller guten Dinge sind drei, dieser Tage, bei der noch laufenden Wahl «Der achte Bundesrat». Am letzten Sonntag durfte ich nicht wählen. Klingt logisch, oder?

Read More
0 Comments

Europa als Kommunikationsraum

20/5/2014

0 Comments

 
Bild
Nicht erst in diesen Tagen vor den Europawahlen sieht sich Europa mit mannigfaltigen Herausforderungen konfrontiert. Europa hat immer noch ein grosses Potential und Möglichkeiten, die nicht weitergedacht oder umgesetzt worden sind. In dieser Zeit könnte ich mir kaum einen besseren Ort vorstellen, als ausgerechnet diesen virtuellen und doch höchst konkreten Ort: das Webportal Europeana.

Read More
0 Comments

Demokratie weiter denken

25/3/2014

0 Comments

 
In den jungen Demokratien in Mittel- und Osteuropa wird häufig kritisiert, dass Demokratie lediglich den Anschluss an westliche Marktstandards bedeutet. Gibt es dazu keine Alternative?
Matthias Dusini

Read More
0 Comments

Tatort

17/3/2014

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Mayday Maidan

19/2/2014

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Eurotopia

17/2/2014

0 Comments

 
«For the people living in these countries, Europe is still a vision, an ideal, utopia. They believe in Europe but ignore its rules.»
Volodymyr Yermolenko in Eurozine
In seinem Artikel Dreams of Europe schreibt Volodymyr Yermolenko aus der Ukraine, dass es zwei Europa gibt.
Eines, das sein Vertrauen in die europäischen Bürger verloren hat und in Regulierungen erstarrt ist. Das zweite Europa ist ein junges Europa in den Ländern des alten sozialistischen Staatenblocks.
0 Comments

Die Vogelscheuche

15/2/2014

0 Comments

 
«Einst sagte ich zu einer Vogelscheuche: ‹Du stehst immer hier auf dem Feld. Du musst es müde sein.› Sie antwortete mir: ‹Verscheuchen bringt dauernde und tiefe Freude, und ich ermüde nie.› Darauf sagte ich, nachdem ich’s kurz bedacht:

Read More
0 Comments

Rückwärts nach vorne?

10/2/2014

0 Comments

 
Bild
Die Schweiz stellt sich gegen die Einwanderung und gegen die EU. Eine hörenswerte Diskussionsrunde sendete Radio DRS2 heute aus aktuellem Anlass.

Pressestimmen: NZZ l TagesWoche l ZEIT l taz
0 Comments

Festung Europa

25/9/2013

0 Comments

 

«Man bekommt den Eindruck, das hat alles mit Abschreckung zu tun. Das kann nicht die Antwort des reichen Europas gegenüber Menschen sein, die sich vielfach den Werten dieses Europas verpflichtet fühlen.»

Klaus Barwig

Europa ist und bleibt für Flüchtlinge eine "Festung": Mit diesen Worten fasste der deutsche Migrations-Experte
Klaus Barwig das jüngste Flüchtlingsdrama im Mittelmeer zusammen.

Bericht von
Radio Vatikan lesen
0 Comments

Politik, ist Politik, ist Politik. Oder?

29/8/2013

0 Comments

 
Im Interview mit DRS1 spricht Hannah Beitzer über ihr Buch: "Wir wollen nicht unsere Eltern wählen". Wie die 31-jährige freie Journalistin über Politik und das Verhältnis der nach 1980 Geborenen ...
Bild

Read More
0 Comments
<<Previous

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich von 2013  bis 2016 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Von 2016 bis 2018 habe ich über die fast drei Jahre dauernde Pilgerschaft mit meinem Mann berichtet.
    www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.