oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Und dann kommt das GiM

2/4/2015

0 Comments

 
Bild
David Vuillaume in «Auf Augenhöhe. GiM – Generationen im Museum»

Menschen gehen ins Museum. Und dann? Als leidenschaftliche Museumsbesucherin, weiss ich, dass viele Menschen, oft allein in Museen gehen, und dann eben nicht sehr viel passiert. Sie gehen eine Weile durch das Museum, sehen Exponate und andere Museumsbesucher, und dann gehen sie wieder nach Hause. Oder anders formuliert: Menschen gehen ins Museum, was nicht zwangsläufig heisst, dass sie sich dort auch begegnen.

Schade eigentlich! Und mit Recht wird jetzt manch einer sagen, dass die Museen natürlich nur widerspiegeln, wie unsere Gesellschaft ansonsten auch funktioniert. Hier setzte das Projekt
«GiM – Generationen im Museum» an, von dem in meinem Blog in letzter Zeit einiges zu lesen war. Nun ist das Projekt für seine Bestrebungen gewürdigt worden:

BEST PRACTICE

Das NEMO
Network of European Museum Organisations wird diesen Frühling eine Publikation veröffentlichen mit GiM als eines von 5 Best-Practice-Beispielen, wie Museen soziale Werte leben können. NEMO – das unabhängige Netzwerk nationaler Museumsorganisationen, das nicht weniger als 30'000 Museen in Europa vertritt, sieht
GiM – das Schweizer Produkt – als ein Modell für ganz Europa. Denn, dass Museen einen sozialen Beitrag leisten für die Gesellschaft, leitet NEMO als Ziel ab aus der EU-Strategie «Europa 2020».

POLITISCH RELEVANT

GiM nimmt ein hochaktuelles und für die Europäische Politik zentrales gesellschaftliches Thema auf: Begegnung der Generationen auf Augenhöhe. Damit macht GiM Museen zu Akteuren der gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei betont die Projektleiterin des GiM, Franziska Dürr:
«Ohne den Beitrag aller Museen, die sich an GiM beteiligen, wäre die Auszeichnung als Best-Practice-Beispiel nie möglich gewesen.
»

Das Thema individuelle und kollektive Entwicklung ist Kern meiner Arbeit mit oralab, und so freue ich mich, dass ich mit dem kunstraum hermann einen Beitrag mit allen anderen GiM-Akteuren leisten konnte. In dem folgenden Zitat von
David Vuillaume kommt die Essenz dieser Arbeit sehr schön zum Ausdruck: «Das ultimative Ziel eines Museums ist es, sich für die Entwicklung der Gesellschaft einzusetzen.» (in «Auf Augenhöhe. GiM – Generationen im Museum»). Damit komme ich noch einmal zur Anfangsfrage dieses Blogposts zurück:
Menschen gehen ins Museum. Und dann? Und dann kommt das GiM!

Das Projekt «GiM – Generationen im Museum» | Das Network of European Museum Organisations (NEMO) | Bericht, Bilder und Geschichten zum GiM live, das ich für den kunstraum hermann konzipieren durfte
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.