oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Ich wähle, also stimm ich

22/5/2014

0 Comments

 
Baby will nicht wählen, doch ich habe es getan. Das erste Mal, mit 48 Jahren, letztes Jahr bei den Nationalratswahlen in Österreich. Diesen Mai bei den Europawahlen. Und aller guten Dinge sind drei, dieser Tage, bei der noch laufenden Wahl «Der achte Bundesrat». Am letzten Sonntag durfte ich nicht wählen. Klingt logisch, oder?

Keine Wahlberechtigung

Das hat seine Gründe, doch eines noch vorweg. Seit ich gewählt habe, fühle ich mich besser. Zufriedener, irgendwie stimmiger ;-) Schliesslich ist wählen zu können ein Privileg. Aber eben, nicht immer so einfach, wie man meint.

Ich
bin in Deutschland geboren, meine Mutter war Deutsche, mein Vater Österreicher. Leider haben meine Eltern «Papierkram» versäumt. Mit 16 wurde mir mein gerade erst ausgehändigter Personalausweis wieder weggenommen, und ich erhielt einen österreichischen Reisepass. Die österreichische Staatsbürgerschaft hatte ich bereits, nur wusste das in unsere Familie niemand. Als frisch deklarierte Ausländerin hatte ich keine Wahlberechtigung in Deutschland mehr.

Die Lizenz zum Wählen

Zwei Jahre musste ich für mein Geburtsland Deutschland auch eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Als ich mit der Ausbildung begann, dann ebenso eine befristete Arbeitsbewilligung, bis ich schliesslich beides unbefristet ausgestellt bekam.
All das erschien mir die ganzen Jahre so unlogisch, dass ich mich, nicht nur aus finanziellen Gründen, geweigert habe, eine deutsche Staatsbürgerschaft und damit die «Lizenz zum Wählen» zu beantragen.

Unfreiwillige «Wahlfreiheit»

Doch wenn es eigentlich nichts (aus) zu wählen gibt, ist solch eine Form der unfreiwilligen «Wahlfreiheit», der (Be)Frei(t)heit von der Pflicht zur Wahl, eigentlich ganz angenehm. 
Ich habe noch die Kommentare meiner Eltern im Ohr, zu Zeiten, als die Parteien begannen, die klangvollen Adjektive, wie z. B. sozial oder christlich in ihren Parteinamen, immer mehr Lügen zu strafen. Obwohl damals beim Stichwort: CDU, FDP, SPD oder Grüne immerhin noch ein Profil, wenn schon kein klares Programm mehr vor dem geistigen Auge auftauchte, nachdem man die Parteien sortierte und bewertete.

Bild
Null Profil für das Stimmvieh

Irgendwann war schliesslich der Punkt erreicht, als der Durchschnittswähler nur noch das sogenannte «kleinere Übel» wählte. In Gesprächen mit Freunden und mit Arbeitskollegen hörte ich immer wieder, schulterzuckend gesprochen, diese Formulierung. Nach meinem Empfinden hat diese Phase bis heute angehalten. Nur das mittlerweile die politischen Profile der etablierten Parteien auf Null runtergefahren sind. Was aus deren Perspektive den Vorteil hat, dass sie vor dem Wahlkampf zu jedem gerade brisanten Thema argumentieren können, um damit Stimmen zu sammeln. Hinzu kommt, die unentschlossenen, resignierten und wohl oft immer noch uninformierten Wähler werden durch Wahlprognosen im Stundentakt auf Linie gebracht; wenn sie denn hinhören.

Wahlbehinderung

Mit meinem Umzug in die Schweiz im Jahr 2006 verstärkte sich mein Unmut darüber, weder in Deutschland noch in der Schweiz wählen zu dürfen. Mir dieses Recht nun anstatt in Deutschland in der Schweiz zu erkaufen, erscheint mir immer noch nicht logisch und vor allem nicht befriedigend.
Trotz meiner «Wahlbehinderung» habe ich mich immer für gesellschaftliche und politische Entwicklungen interessiert und diese auch verfolgt. Und vor allem in dem mir möglichen Handlungsrahmen meine Konsequenzen daraus gezogen. So beim Konsum oder nicht politisch orientierten Organisationen, die, trotzdem oder gerade deshalb, Veränderungen bewirken.

Globale Nichtwähler

Meiner Ansicht nach ist ein aktiver (Mit)Bürger nicht durch seine Staatsangehörigkeit zu definieren. Traurig genug, dass seine aktive Teilnahme am Staatsgeschehen durch ebendiese reglementiert und gebremst wird. In Zeiten der globalen Arbeitsmigranten, der unterschiedlichsten Gehaltsniveaus und sozialen Schichten, verdammen die meisten gültigen Wahlsysteme immer mehr Menschen zu globalen Nichtwählern.

Diese kollektive Stimmkraft fehlt, um Veränderungen zu bewirken. Oder aus Sicht der Etablierten gedacht: Die Kraft vieler Stimmen stört nicht, sodass Zustände unangetastet bleiben und sich verfestigen können.


Bild Das Logo der SVP zu ihrer Familieninitiative
Braune Ideologie mit gelber Sauce

Den Gedanken, den ich hatte, als ich das erste Mal Werbung von der Partei mit dem «Sünneli» im Logo aus meinem Postkasten in Zürich zog, vergesse ich nie: «Igitt. Braune Ideologie mit gelber Sauce. Und die sitzen mit in der Regierung?» Wo war ich gelandet?


Partei passé
?

Parteien, die man nicht wählen möchte, gibt es überall. Das tolle in der Schweiz ist, dass der Wahlberechtigte unter dem Jahr, mehrfach die Möglichkeit hat, durch seine Stimmabgabe zu den verschiedensten Vorlagen, zu aktuellen Sachthemen Stellung zu beziehen. Das ist parteienunabhängig und dient der Klärung und Lösung von Sachthemen. Die Wahlstimme stärkt nicht eine Partei oder deren Programm, sondern befördert Lösungen.
Die mehr als lästigen Personaldebatten, die mittlerweile in den Fokus der Parteienpolitik und Berichterstattung gerückt sind, haben sich mittlerweile aber auch in der dezenten Schweiz in den politischen Vordergrund geschoben.

Globale, simultane Lösungen

Mich und viele andere Wähler, mit ganz unterschiedlichen Parteivorlieben und Nationalitäten, interessieren in der heutigen Welt mit ihren vermehrt, nationenübergreifenden Herausforderungen, die dazu notwendigen ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen, aber vor allem kooperativen, globalen Lösungen.

Bild
John Bunzl, ein englischer Unternehmer, hat diesen Gedanken über Jahre mit sich getragen und nach einer umsetzbaren Lösung gesucht. Dabei herausgekommen ist SimPol, die Simultan-Politik, eine neuartige globale Bürgerinitiative jenseits von Partikularinteressen, eine lösungsorientierte Weltbürgerinititiative.

Zentrale Frage für das 21. Jahrhundert


Dazu schreibt Ken Wilber Begründer der integralen Theorie: «Die zentrale Idee von SimPol ist sehr machtvoll: nämlich der Ansatz, wie man Stimmen in einem Land mit Stimmen in einem anderen Land miteinander verknüpfen kann – wie man also auch politische Kraft in einem Land mit Kraft in einem anderen Land verknüpfen kann. Internationaler Wettbewerb ist ein prägender Faktor im nationalstaatlichen System auf seiner gegenwärtigen Entwicklungsstufe. Daher liegt das Grundproblem weniger in den Umweltfragen selbst, sondern darin, wie man die Menschen dazu bekommt, sich hinsichtlich der Umweltfragen zu einigen. Das ist sehr faszinierend und sehr hoffnungsvoll. Meiner Meinung nach ist es die zentrale Frage für das 21. Jahrhundert.»

Politisches Engagement

Mein Engagement für SimPol kann ich nur durch eigene Empfehlungen und Berichte in meinem Blog wahrnehmen. Da die Initiative parteienübergreifend Politiker für die SimPol-Agenda zu gewinnen versucht, und die – genau, kann ich eben nicht wählen.
Wer bis hierhin gelesen und ein wenig quergedacht hat, wird ganz richtig sagen, dass das nicht ganz stimmt. So auch John Bunzl, der mir beim gemeinsamen Abendessen an seinem Küchentisch sagte, ich solle in Österreich wählen, da dürfte ich.

Ja mei

Wählen in Österreich? Wen bitte? War ich da nicht in mehrerer Hinsicht bei den weiter oben beschriebenen Sachverhalten angelangt? Doch einige E-Mails weiter, nach meinem Eintrag in die sogenannte Wählerevidenz und der Beantragung einer Wahlkarte, konnte ich
bei den Nationalratswahlen 2013 in Österreich mitwählen.


Bild
Die österreichischen Neos haben fünf Kernwerte: freiheitsliebend, wertschätzend, nachhaltig, authentisch, eigenverantwortlich
Neos

«Bitte, nicht pink!», war der reflexartige Gedanke, als ich die Neos entdeckte. Von noch schlimmeren Gedanken, das Wort «Neos» betreffend ganz zu schweigen. Bei Letzterem versuchte ich mich mit Neo aus «The Matrix» zu beschwichtigen. Doch das Programm von Neos, die sich als liberale Bürger_innenbewegung definieren. Ihre Sprache, die Kernwerte (s. Grafik) und ihr Menschenbild haben mich überzeugt. Also habe ich «pink» gewählt. Und das gleich mit Erfolg.

Nach den Nationalratswahlen schrieb Cyrill Stieger in seinem Kommentar: «Eine Sensation schaffte hingegen die neue liberale Partei Neos, die auf Anhieb ins Parlament gewählt wurde. Der grosse Erfolg von Neos ist auch deshalb bemerkenswert, weil es im traditionell stark katholisch-monarchistisch geprägten Österreich liberale Ideen schon immer schwer hatten». Und weiter: «Die beiden Grossparteien SPÖ und ÖVP haben Stimmenanteile eingebüsst. Zwar hat die grosse Koalition eine knappe Mehrheit erreicht, es sind aber die schlechtesten Resultate seit dem Zweiten Weltkrieg.»

Wie ich Europäerin wurde

Für alle, die noch tapfer lesen, ein letzter Wahlschwank. Ich erhielt von den österreichischen Behörden Unterlagen, um meine Wahlkarte für die Europawahl 2014 zu beantragen. Doch beim Lesen der Formulare ahnte ich, dass mit meinem aktuellen Wohnsitz in der Schweiz (kein EU-Land) daraus nichts werden würde.

Bild
Die Nachfrage bei der Sachbearbeiterin meines Vertrauens löste eine kleine Sinnkrise (bei ihr) aus. Die Unterlagen sagten: «Nein!», eine übergeordnete Behörde: «Ja!». Ich erhielt meine Wahlkarte mit dem Kommentar, der hilfsbereiten Frau, dass sie jetzt garnichts mehr verstünde, aber ... Ja mei.

In meinem ganzen Leben ohne
die «Qual der Wahl» und in meinem erst kurzen Wählerinnen-Dasein, war das der Höhepunkt. Dafür hatte sich alles gelohnt. 28 EU-Länder mit 63 Millionen Wahlberechtigten und ich kann für Europa  wählen – in der Schweiz. Ich war zur Europäerin geworden, nicht nur auf dem Papier, nein auch in der Tat.

Sie ahnen es bereits?

Ich meine nicht den EurOPA den wir jetzt haben, mit seinem wirtschaft
lichen Machtgehabe eines Kerneuropa mit östlichen Randzonen. Ich wünsche mir ein menschlicheres NEUropa, für das auch die Neos mit ihrem Wahlprogramm für die Europawahl 2014 eintreten. Dieses neue Europa könnte auch von der Schweiz ein paar wesentliche Dinge lernen und übernehmen. Wie heisst es so schön? Alles neu macht der Mai.


Infos zu Wahlen und Abstimmung 
Schweizerische Eidgenossenschaft
www.votez.ch
www.vimentis.ch
Europawahlen 2014

Alternativen für Schweizer und Weltbürger
Simpol Simultan-Politik
Integrale Politik


Neues in Österreich
Neos liberale Bürger_innenbewegung

Noch mehr Volkswille?
Blick-Kampagne Der achte Bundesrat
SRF-Experiment Ich bin die Mehrheit

Und der Text zum Song aus dem Video
Baby will nicht wählen von Thomas Pigor
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.