oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Homo Viator – Gesänge der Pilger

11/6/2015

0 Comments

 
Bild
Bildausschnitt: Llibre Vermell de Monserrat | O Virgo Splendens

DAS GESUNGENE WORT GOTTES UND SAXOPHONKLÄNGE

Gregorianischer Choral ist der einstimmige Gesang des christlichen Mittelalters. Das «gesungene Wort Gottes» in lateinischer Sprache war Bestandteil der Liturgie. Die Gruppe «Linea et Harmonia» bringt heute diese Musik, unter anderem in Konzerten, zur Aufführung. So auch diesen Samstag in der Pfarrkirche Hitzkirch. Der künstlerische Leiter, David Eben aus Prag, von 2008 bis 2012 als Professor für Gregorianik an der Universität Luzern tätig, leitete an der Jesuitenkirche Luzern zu dieser Zeit auch die Schola, aus der die Gruppe entstand.

Read More
0 Comments

Mit Rassel und Schnuller ins Konzert

18/4/2015

0 Comments

 
Bild
Illustration: GKO

Sie möchten mal wieder ins klassische Konzert? Mit oder ohne Ihren Partner, aber mit ihrem Baby? Kein Problem, das Georgische Kammerorchester (GKO) in Ingolstadt bietet 2015 eine Konzertreihe für Eltern mit Babys bis 2 Jahre und für
Schwangere an. Wer nicht extra nach Ingolstadt reisen will, kann das Gleiche unter anderem Namen auch in Zürich haben. Das Zürcher Kammerorchester spielt
ebenfalls, in abgespeckter Variante, für Babyspeck. Das heisst dann, je nach Alter der Frühhörer, Nuggi-, Purzel- oder Krabbel-Konzert.

KRABBELDECKE ODER YOGAMATTE?

Die Zuhörer sitzen bei diesen Konzerten ganz unkonventionell auf dem Boden und in unmittelbarer Nähe des Orchesters. Deshalb wird in Ingolstadt auch darum gebeten eine Krabbeldecke oder Sitzkissen mitzubringen. In Zürich stehen Yogamatten zur Verfügung. Tolle Idee! Wer leiht mir seinen Säugling? | Infos Ingolstadt
| Infos Zürich

Über Musikhören im Mutterleib ist bereits viel und kontrovers geschrieben worden. Auf den diversen Babyportalen wird mir immer leicht übel, deshalb hier ein Beitrag von kath-info.de, der ganz unaufgeregt und ohne Shopping-Angebot vor allem die Entwicklung des Gehörs im Mutterleib beschreibt.
0 Comments

Stillos?

10/4/2015

0 Comments

 

Wen man ihn hat, dann kommt das nächste Problem – man muss ihn wieder loswerden!

Philipp Glass

In einem Interview sagte der Musiker und Komponist Philipp Glass, der als einer der wichtigsten Vertreter der Minimal Music gilt, den obenstehenden Satz, nach der Einleitung:
«Junge Komponisten sind ja immer sehr darum bemüht, ihren Stil zu finden. Ich sage ihnen immer: ... » | mehr über
Philipp Glass | zur  Webseite des Musikers | Glassworks hören
 
0 Comments

Der Song der Netzwerke

15/3/2015

0 Comments

 

Housemartin's - Caravan Of Love von remixeservice
mehr zu Caravan of Love
0 Comments

Multikulturelles Sonntagskonzert

8/3/2015

0 Comments

 
GRANDIOS UND GRENZENLOS

Die griechische Sängerin
Savina Yannatou und ihre Band Primavera en Salonico brauchen nicht viele Begleitworte. Musik gespeist aus den unterschiedlichsten Kulturen, Religionen und ethnischen Gemeinschaften
– Griechen, Juden, Türken, Bulgaren, Serben, Armenier, Slawo-Mazedonier und Pontosgriechen. Im Video gibt die Sängerin auch Auskunft darüber, wie sie sich das «fremde» Liedgut aneignet, das sie oft nur nach der Melodie auswählt, die ihr gefällt, ohne zu wissen, was der Text bedeutet.  Sängerin und Musiker zeigen bei diesem spannenden Prozess höchste Präsenz und Authentizität! 

KONZERTE

Savina Yannatou und Primavera en Salonico stellen live ihre neuen Songs Of Thessaloniki vor: 
Schweiz: 19. März 2015 Teatro San Materno Ascona | Deutschland: 20. März 2015 Karlstorbahnhof Heidelberg |
www.savinayannatou.com

Wem die Musik von
Savina Yannatou und ihrem Ensemble gefällt, dem gefällt vielleicht die Fujara, die slowakische Hirtenflöte, gespielt von Winfried Skrobek auf dem oralab-Blog.
0 Comments

Der Song für Change-Maker

4/2/2015

0 Comments

 

«Change» ist ein Song über die anstehenden Veränderungen in einer Paarbeziehung. Aber wir alle kennen das, Songs und ihre Texte führen meist ein individuelles Eigenleben – je nach HörerIn. Für mich war es immer ein Text, der generell auf die Notwendigkeit von Wandel und Veränderung hinweist, dann, wenn's nicht mehr funktioniert: when  «we've come to ground».

Nur wir können diesen Wandel bewirken und gestalten – «bring on the changes
». Das beginnt damit, das wir uns für oder gegen etwas ent-scheiden. Zu unserem Leidwesen vollziehen
sich Veränderungen aber oftmals in dem etwas schleppenden Tempo, das sich auch durch diesen Song, der britischen Band Incognito, hindurch zieht. Dann heisst es, mits(w)ingen, dranbleiben und Stärke beweisen – «got to hang on and be strong».
Lesen Sie hier den ganzen Songtext:


Read More
0 Comments

Publikum = Künstler = Singalong

1/2/2015

0 Comments

 
MITEINANDER SINGEN UND ERLEBEN

Im Dezember 2014 hat in der Franziskanerkirche
der 1. Luzerner Singalong stattgefunden. Rund 250 SängerInnen haben unter der Leitung von Ulrike Grosch das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach aufgeführt. Nun gibt es eine Bildergalerie auf der Webseite des Luzerner Singalong, aus der auch die hier gezeigten Motive stammen. Die Aufnahmen
vermitteln ganz wunderbar die Atmosphäre des speziellen Anlasses, der, genau wie die Proben mit Ulrike Grosch (rechts im Bild) von deren speziell einfühlsamen und doch sehr klaren Art getragen waren. Auch das erkennt man gut auf den gezeigten Fotografien.

Der nächste
Luzerner Singalong findet 2016 statt. Wer neugierig geworden ist, findet auf der Webseite eine Mailingsliste, auf der man sich für weitere Informationen eintragen kann. | mehr über den Luzerner-Singalong | zum Fotoalbum | Und hier noch das Weih
nachtsoratorium in einer klanglich sehr guten Aufnahme unter Leitung von Harnoncourt mit dem Tölzer Knabenchor. Es sei mir der Kommentar verziehen, dass mich das Video teilweise an den Tanz der Vampire von Polanski erinnert. Also Augen zu beim Hören!
0 Comments

Elvis als Inspiration

8/1/2015

0 Comments

 
Bild
Im Jahr 1992 wählten die Amerikaner die Illustration des Künstlers Mark Stulzman als Motiv für eine Elvis-Briefmarke aus | Quelle: billboard.com
Heute, am 8. Januar 2015, wäre Elvis Presley 80 Jahre alt geworden. Als «King of Rock ’n’ Roll» hat er nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern Millionen von Menschen in vielfältiger Weise inspiriert. 1977 ist Elvis mit 42 Jahren verstorben. Wir wissen zu viel und zu wenig über den Star und den Menschen.

JESUS UND ELVIS

 
«J. D. Sumner, ein undogmatischer, aber tiefreligiöser Mann, sah die vielen Krisen in Elvis’ Leben, aber er sah dahinter immer den Menschen Elvis und die Seele von Elvis. Ein Tag nach Elvis’ Tod sagte er, einer der führenden Gospel-Sänger der USA, vor Millionen von Fernsehzuschauern in tiefer Betroffenheit:

Read More
0 Comments

Mein Freund der Baum

5/12/2014

0 Comments

 
Bild
Michel Brunner vermisst und fotografiert seit 1997 Baumriesen in Europa. Er gründete 2007 das Projekt «pro arbore».
0 Comments

Keine unbeschriebenen Blätter

16/11/2014

0 Comments

 

Herren des Schicksals from agencyteam on Vimeo.

SOLIDARISCHER JOURNALISMUS

Die erste Straßenzeitung,
nach amerikanischem Vorbild, «Big Issue», erschien in London 1990. In Deutschland gab es die erste Straßenzeitung 1992. Das Stuttgarter Magazin «Trott-war», das im Video beworben wird, erschien als vierte deutsche Straßenzeitung erstmalig 1994. Und das heute auflagenstärkste Schweizer Heft «surprise», mit 100 Verkaufsorten in der gesamten Schweiz, wurde 1997 gegründet.

Durch den Verkauf der Straßenzeitungen erhalten Menschen mit geringem Einkommen eine neue Perspektive. Ich mag die spezielle Lektüre nicht nur aus diesem Grund. Die Begegnungen oder Gespräche beim Kauf können, müssen aber nicht zwangsläufig, berührend und interessant sein. Ich habe mit unterschiedlichen VerkäuferInnen, in immer neuen Städten, und wohlbemerkt, bei unterschiedlicher, eigener Tagesform, die verschiedensten Erlebnisse gehabt. Ein weiterer Grund betrifft die Magazine selbst.


Read More
0 Comments

Ashne ate

10/11/2014

0 Comments

 

Ashne ate.

We are Love always.

We  are  Love  all  ways.


"Ashne ate" is Apache, and means 'We are Love Always". It is phonetically pronounced: Osh-Nye Ett-Ay.

On his music album "The Blessing Way" Apache and musician Perry Silverbird plays a the song
"Ashne ate".
0 Comments

Tenöre gesucht

5/11/2014

0 Comments

 
Bild

Erstes Luzerner Singalong mit Weihnachtsoratorium von Bach am 14. 12. 2014

Rund 170 Anmeldungen für den ersten Luzerner Singalong sind bis jetzt eingegangen. Doch es fehlen noch Tenöre. Gestern Abend habe ich an der ersten Probe mit Ulrike Grosch, die die musikalische Leitung des Luzerner Singalong hat, teilgenommen. So macht Singen auf gehobenem (Laien)Niveau Spass. Die Probezeit verging wie im Flug, und am Ende strahlte Ulrike Grosch immer noch gut gelaunt. Genauso ihre Sängerinnen und Sänger. | alle Infos | Mitmachen!
0 Comments

Glückwunsch Richard!

11/6/2014

0 Comments

 
Eumir gratuliert Richard zum 150. Geburtstag

Eumir Deodatos Funk-Version von Also sprach Zarathustra wurde in England und den Vereinigten Staaten ein großer Erfolg, brachte ihm einen Grammy und weitere Auszeichnungen ein und machte das Hauptthema aus der gleichnamigen Richard-Strauss-Komposition einem jüngeren Publikum bekannt.

mehr zum Geburtstags-Strauss im DRS2-Feature
0 Comments

Urmusik

4/6/2014

0 Comments

 

Urmusik, die das Herz zereisst. Betäubend, schreiend nach
der Lust, einzutauchen, den Körper zu verlassen, mit den
  . . .


Read More
0 Comments

Schwierige Lebenssituation

5/5/2014

0 Comments

 

In einen Staat reisen, in dem man sich nie aufhalten kann. Eindringen in ein Volk, um nie dazu zu gehören . . .

Was so beginnt, ist nicht das Reisetagebuch eines Immigranten, sondern die ersten Zeilen der poetischen Umschreibung von «be a bee», der künstlerischen Umsetzung des Forschungsprojektes «Vom Klang der Bienen» in Form einer Klanginstallation von Beat Hofmann und Andrew Phillips.

Read More
0 Comments

Klang der Stille

16/4/2014

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Groovy groovy jazzy funky

12/4/2014

0 Comments

 
US3 und ihr Hit von 1993: Cantaloop. mehr lesen
0 Comments

Vorfrühling

5/3/2014

0 Comments

 
Die drei Sängerinen von HaBanot Nechama, was auf Hebräisch Trost-Schwestern bedeutet, können nicht nur blumig-schrill, sondern auch sanft und leise. Wenn Sie Hebräisch singen, klingen sie besonders schön: reinhören
0 Comments

Genius next door

2/3/2014

0 Comments

 
Klicken, um den Text zu Genius Next Door zu lesen ...

Read More
0 Comments

Flyways

26/2/2014

0 Comments

 
Flyways ist ein Projekt, das durch den grossen Vogelzug zwischen Afrika und Eurasien, der jedes Frühjahr stattfindet, inspiriert wurde. Die Musik stammt aus genau den unterschiedlichen Nationen und Kulturen, die die Vögel bei ihrem grossen Zug überfliegen.
0 Comments

Naturorchester

30/12/2013

0 Comments

 
Bild

«Biophonie» nennt Bernie Krause, die Musik der Natur
, die er in 4500 Stunden für sein Archiv aufgenommen hat. Für ihn liegt der Ursprung der Musik in der Natur, nicht beim Menschen. Ein Hörgang mit dem ehemaligen ...

Read More
0 Comments

Nachklang

29/12/2013

0 Comments

 
Bild
www.jazz-vinyl-hits.de
Wenn ich als Kind eine Schallplatte auflegen durfte, war das das Allergrösste. Es war eine meiner ersten Übungen in Achtsamkeit – ohne zu wissen was Achtsamkeit ist.


Read More
0 Comments

God Rest Ye Merry Gentlemen

26/12/2013

0 Comments

 
«God Rest Ye Merry Gentlemen» 

tauchte erstmals in der Sammlung von volkstümlichen, englischen Weihnachtsliedern (Christmas Carols) «Christmas Carols Ancient and Modern» von William B. Sandys auf.


Read More
0 Comments

Maria Empfängnis

8/12/2013

0 Comments

 
Sébastien de Brossard (1655 - 1730)

Oratorio sopra l'immaculata conceptione della beata vergine, Sonata secunda, Leandro, Dialogus ...

Read More
0 Comments

Mantra

27/10/2013

0 Comments

 
Bild
Um ein Mantra, wie ‹Om Maya Ma Kita Raku Ana Peya Namu› zu singen, ist es nicht unbedingt nötig, die Bedeutung der Sanskritsilben zu kennen. Die Wirkkraft der Buchstaben erreicht uns unmittelbar über den Laut,

Read More
0 Comments
<<Previous

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.