The Word Magazine stellt immer wieder Music-Mixes zusammen, die man auch mit dem Newsletter abonnieren kann. Belgischer Soul, Funk und Electronic, dafür steht das im Januar 2010 gegründete Label On-Point Records, das nach dem hervorragenden, gleichnamigen Blog entstand.
0 Comments
Chlöisu Friedli ist seit über 30 Jahren tot und doch unvergessen. Der Mann, der dem Blues das Berndeutsch beibrachte hier in einem Porträt von Radio DRS1.
Dieser Song hat Sommerfeeling, auch wenn er vom Regen handelt, der nicht nur das Alte wegwäscht, sondern auch neue Chancen bringt. Brauchen wir, also her damit ...
mehr zu Max Mutzke Der Song "Try" von Bugge Wesseltoft und Sidsel Endresen, 2002 erschienen auf dem Album: "Out Here, In There", gehört zu meinen absoluten Favoriten. Alles passt (mir): Sound, Text, ihre Stimme ... Hier in feinster Akkustik (besser als auf youtube) zu hören Keep on looking «Jochen Kirchhoff zeigt endlich, welch einzigartigen Beitrag die klassische Musik zur individuellen und kulturellen Transformation leisten kann.»Yehudi Menuhin
Das erstmals 1989 erschienene Buch »Klang und Verwandlung« des Autors Jochen Kirchhoff war lange vergriffen. Das Buch stemmt sich gegen den allgemeinen Empathieverlust in unserer Gesellschaft ... "The Last Emperor" oder im deutschen Filmtitel "Der letzte Kaiser" ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1987. Bernardo Bertolucci verfilmte die Biografie des letzten chinesischen Kaisers Pu Yi.
Preisgekrönte Filmmusik von Ryuichi Sakamoto Der an Originalschauplätzen in der Verbotenen Stadt in Peking gedrehte Film erhielt 1988 neun Oscars. Unter anderem für die Filmmusik von Ryuichi Sakamoto, David Byrne und Cong Su. Jetzt hat der japanische Pianist und Komponist Ryuichi Sakamoto auf seinem neuesten Album "three" den Titel "The Last Emperor" in einer neuen Version eingespielt. Diese Musik holt mich in Sekunden in einen gedankenfreien Raum. Opulente Klangbilder ... ![]() Die Medien sind seit Wochen nicht nur voll mit der Musik des - sowohl als Künstler wie auch als Mensch - umstrittenen Richard Wagner, sondern auch mit der Diskussion zu Wagners Bedeutung im Nationalsozialismus der Deutschen vor und nach 1945. Aus gutem Anlass In dieses festgefahrene Karusell bringen jetzt einige Wagner & Jazz-Projekte neuen Schwung, die zum Anlass des 200. Geburtstag des Komponisten erscheinen. Ob diese eher Kommerz getrieben sind oder aus der Reflektion motiviert sind, ist schwierig zu sagen. Künstlerische Transformation Die konstruktive Herangehensweise, Themen, die uns als Gesellschaft unangenehm sind durch künstlerische Transformation ihren Schrecken und damit auch die ... "Bei vielen Menschen verändert sich die Stimme im Alter. Unsere Ohren, geprägt durch CD, Funk und Fernsehen, nehmen diese Veränderungen häufig als Defizit wahr. Doch eine ältere Stimme gewinnt zugleich an Charakter, wird individueller: Wenn ältere Menschen singen, dann kann das eine für uns Jüngere unnachahmliche expressive Kraft haben." 70 plus Seine Webseite heisst "schräge Musik", und er weiss um die Schönheit einer „faltigen“ und ganz individuellen Stimme. Der Komponist, Autor und Interaktionskünstler Bernhard König arbeitete 2010 - 2012 mit Menschen jenseits der Siebzig. Wer dabei an Volkslieder und ähnliches denkt, liegt verkehrt. Mit neuer, experimenteller Musik hat König die Senioren für ein gemeinsames Chorprojekt gewonnen. Entstanden ist auch ein Dokumentarfilm: "Lied des Lebens." Künstlerisch, soziokulturelles Forschungsprojekt Anfang 2010 beauftragte die Stuttgarter Addy-von-Holtzbrinck-Stiftung den Komponisten, in einem mehrjährigen künstlerischen Forschungsprojekt neue Konzepte für das Singen und Musizieren im Alter zu entwickeln. Was braucht der Mensch? Der Dokumentarfilm zum Projekt läuft seit Januar 2013 in den deutschen Kinos. Zu hoffen ist, dass der Film es in die schweizer Kinos schafft. Denn er macht deutlich, dass zu jeder Zeit in jedem Menschen Ressourcen und Lebensfreude geweckt werden können - wenn nur einer wie Bernhard König kommt und sich fragt, was es dazu braucht. Lang lebe der König ... Für das Projekt «Masse Mensch», am Freitag 10. Mai in Luzern, werden noch neugierige und/oder experimentierfreudige Personen gesucht!
Nicola Antonio Giacinto Porpora galt zu Lebzeiten als bester Gesangslehrer Italiens (und damit Europas) und als unvergleichlicher Kenner der menschlichen Stimme.
Im April 1961 umrundete der sowjetische Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin als erster Mensch im Weltraum die Erde. 1999 verhalf die Single-Auskopplung aus dem gleichnamigen Album From Gagarin's Point Of View dem Esbjörn Svensson Trio (E.S.T.) zum Durchbruch. Tipp: Beim hören die Augen schliessen. Der Klang erzeugt seine eigenen Bilder. Und jeder hört und sieht natürlich anderes. |
AutoraIm Blog zu oralab habe ich von 2013 bis 2016 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben. Archiv
May 2016
Themen
All
|