oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Menschen, Geschichten und Kastanienkuchen

26/3/2015

0 Comments

 
Bild
GiM-live im kunstraum hermann | Foto: Thomas Kern
GiM – GENERATIONEN IM MUSEUM

Zum Frühligsanfang, am letzten Samstag, verwandelte sich der kunstraum hermann in Hochdorf für einmal in eine
«Geschichtenfabrik». Dort wo in der alten «Kerzi», der Kerzenfabrik Balthasar, einst der Heizungsraum war, und nun seit 2013
jährlich zwei Kunstaustellungen unter der Regie des Künstlers Alois Hermann stattfinden, wurde erstmals ein Generationenprojekt in der Kunstvermittlung durchgeführt.
Dabei konnten sich Menschen im Alter von 9 bis 77 Jahren begegnen.

Inspiriert von dem Projekt
«GiM – Generationen im Museum» hatte ich mich 2014 erkundigt, ob der kunstraum hermann, obwohl kein Museum im eigentlichen Sinn, auch teilnehmen könnte. Er – beziehungsweise wir konnten! Nachdem im Jahr 2014 circa 30 Museen schweizweit bei diesem Projekt des Migros-Kulturprozents mitgewirkt haben, sind es in diesem Jahr fast 50 Häuser. Ziel des Projektes ist es, den
Dialog der Generationen zu fördern, aber auch einmal die Deutungshoheit der Kunstexperten an das Kunstpublikum weiterzureichen. Das
geschieht indem je zwei Menschen unterschiedlichen Alters zusammen zu einem selbst gewählten Kunstobjekt Geschichten erfinden und erzählen.

GiM LIVE

Der eigentliche Anlass in den jeweiligen Museen, als
«GiM live» bezeichnet, hat genau den richtigen Namen. Was Alois Hermann und ich mit unseren Gästen erlebt haben, war wirklich «live» und auch «life». Lebendig, spontan und mit Lebenserfahrung – egal von wie vielen Jahren – gefüllt. Und das kam so ...

Um nicht nur Menschen verschiedener Generationen bei «GiM – Generationen im Museum» zu erreichen, sondern auch die Verankerung der Kulturinstitutionen vor Ort zu stärken, wurden Gastgebergruppen gesucht, die mit eingeladen haben.

Der kunstraum hermann fragte die Musikschule Hochdorf an. Durch ein Konzert mit John Voirol im kunstraum wussten wir, dass letzterer eine tolle Akkustik, sowohl für das Spielen eines Instruments, wie auch für die freie Improviation bietet.

Renato Belleri, der Leiter der Musikschule nahm unser Angebot gerne an, und leitete es an sein Kollegium weiter. Die Musiklehrerin und Künstlerin Violeta Ramos, die dort Gitarre unterrichtet, konnte einige ihrer Schülerinnen für das Experiment begeistern
– dabei stand der gedankliche Sprung vom Musizieren zum Geschichten erzählen zuerst im Weg.

Davon liess ich mich anregen und habe
in den Ablauf des Nachmittags nebem der Improvisation mit dem Instrument beim Geschichten erzählen auch kleine «musikalische Erfrischungen» integriert.

Bild
Fiona Müller spielt für uns «Vals» am «GiM live»
Bild

AUF AUGENHÖHE

Das Buch mit dem das Migros-Kulturprozent das Projekt
«Generationen im Museum» dokumentiert hat, trägt zu Recht den Titel
«auf Augenhöhe». Menschen, Erwachsene und Kinder, sind natürliche Experten im Geschichten erzählen. Geschichten gehören seit jeher zum Menschen. In der Kulturvermittlung braucht es die Ansprache als Gleichberechtigte von den Vermittlern an die Museumsbesucher. | mehr zum Buch


UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMUNG BEREICHERT

Der Nachmittag im kunstraum hermann war für zweieinhalb Stunden geplant. Nach der kurzen Einleitung und einer Aufwärmrunde mit Fragen und Bewegung im Raum gab es bereits das erste gemeinsame Lachen. In Zweierteams wurde je ein Objekt ausgewählt und dazu gemeinsam eine Geschichte erfunden. Zu viert wurden die Geschichten ausgetauscht und später in der grossen Runde erzählt. Dabei kamen auch die mitgebrachten Musikinstrumente, der Kinder zum Einsatz. In der gemütlichen Kaffeepause mit selbstgebackenem Kastanienkuchen des Künstlers wurden die Geschichten zu Papier gebracht und das Gesehene, Gehörte und Erlebte ausgetauscht.

Dabei wurde deutlich, dass das gemeinsame Geschichtenerfinden unterschiedliche Wahrnehmungen deutlich
macht und die Begegnung für alle bereichert. Inspiriert durch die Geschichten fertigte jeder der Teilnehmer noch einen kleinen Druck unter Anleitung von Alois Hermann an. Der Künstler teilt seine Fähigkeiten seit mehreren Jahrzehnten auch in Workshops mit Interessierten. Dabei verging die Zeit wie im Flug, und einige der Erzähler und Künstlerinnen wollten gar nicht mehr aufhören. Wir gaben auch dem Raum, sodass der Anlass etwa eine Stunde länger dauerte als geplant. Pia Walker, eine ehemalige Lehrerin der Musikschule, die den Anlass im Seetaler Boten entdeckt hatte, schrieb in einer Mail danach an uns beide: «Wie erfrischend war doch dieser Samstagnachmittag im Kunstraum Hermann!».

WIEVIEL IST KUNST UND DEREN VERMITTLUNG WERT?

Nach dem positiven Erlebnis und dem guten Feedback wird der kunstraum hermann im nächsten Jahr mit einer Projektwerkstatt bei
«Generationen im Museum» mitmachen. Dafür werden wir mit der Dokumentation des diesjährigen Anlasses bei entsprechenden Stellen um finanzielle Unterstützung anfragen. Denn Kunst und deren Vermittlung ist wertvoll für die Gesellschaft. So schreibt im Buch zum «GiM» Matthias Dreyer:


Bild
Klicken Sie das Bild und lesen Sie: «Meine Reise»
«Museen, die sich des demografischen Wandels annehmen, kommen ihrer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft nach»

Wichtig ist aber auch, dass Menschen aller finanziellen Einkommensklassen sich die gezeigte Kunst und deren Vermittlung leisten können.
Gerne haben Alois Hermann und ich deshalb diesen Anlass selber finanziert und unentgeltlich begleitet. Wir haben den kunstraum hermann an dem Abend mit vielen Geschichten und vollen Herzen verlassen.

BILDER VON MENSCHEN UND
GESCHICHTEN
Bild
Eine Geschichte von Hannah, 13 und Pia, 63 Jahre
Bild
Klicken Sie auf das Bild, um zwei Geschichten zu lesen.
Bild
Eine Geschichte von Jorge, 9 Jahre und Alois, 59 Jahre
Sind Sie neugierig auf den kunstraum hermann geworden? | hier erfahren Sie mehr über die Ausstellungen, Workshops und den Verein Freunde des kunstraum hermann.

lesen Sie im oralab-Blog
über die Bedeutung von Kunstwerken | über die Hintergründe zu «GiM – Generationen im Museum» | entdecken Sie auf der GiM-Webseite weitere Museen und Ideen für «GiM live» | schauen Sie mal rein, bei der Musikschule Hochdorf | oder erfahren Sie mehr über die Künstlerin und Musiklehrerin Violeta Ramos | hier finden Sie Thomas Kern, den Fotografen unseres GiM live
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.