oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Entdeckungsreise ...
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • ENGLISH_Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Wie lebt es sich im Seetal?

20/6/2014

0 Comments

 
«Es ist nicht das Paradies im Winkel, gewiss nicht; aber manchmal ist man ihm hier näher als anderswo.»

Ernst Scagnet


Hier ist die Rede vom Luzerner Seetal. Geschrieben hat den Satz der Journalist und Fotograf Ernst Scagnet im Jahr 1995. Er steht im Buchumschlag zu Scagnets Fotoband «Das Amt Hochdorf – Vom Leben im Seetal», der im gleichen Jahr im Hochdorfer Verlag Barni-Post erschien ist. Mir ist der Prachtsband im Lesesaal der Klosterherberge Baldegg in die Finger «gerutscht».
Paradiesisch?

Meine Resonanz zum Eingangszitat ist stark. Das Seetal, seine Natur und die Stimmung, die über dieser Landschaft liegt, habe ich selber schon oft als paradiesich bezeichnet. Ich schätze den Liebreiz und die Vielfalt dieser Landschaft, und die Kraft, die mir aus ihr entgegenströmt. Doch wir wissen alle, das Paradies war nie, und ist nach wie vor, kein Ort des Stillstands. Im Paradies ist bereits alles vorhanden, auch die Polarität, und die Dinge und Menschen sind im steten Wandel.

Seetal im Wandel der Zeit


So verhält es sich auch mit dem Seetal – damals und heute. Der beeindruckende Bildband, dem Ernst Scagnet nicht nur seine Bildsprache gibt, dokumentiert dies auch in seinen Texten. Wie Scagnet seine Worte wählt und setzt, das ist ein Kunstwerk im Kunstwerk.

Das bringt auch die Laudatio von Rita von Wartburg-Angehrn, die die damalige Kulturkommissionspräsidentin und Gemeinderätin von Hochdorf, anlässlich der Buchvernissage am 20. September 1995 gehalten hat, deutlich zum Ausdruck. Ein Fax dieser Laudatio war im Buch eingelegt, das ich hier gerne zugänglich mache:
Bild
Bild
Bild
Bild
Paradies zu (ver)kaufen

Wer Rita von Wartburg-Angehrns Reflexionen zu Scagnets Werk und ihre Gedanken zum Seetal liest, merkt schnell, dass der Wandel im Amt Hochdorf so beständig ist, wie manche der Themen, die die Menschen der Region bewegen. Und so bin ich auch nicht weiter überrascht, als ich auf der Webseite des Barni-Verlages – 20 Jahre nach Erscheinen des Buches – die letzten Restexemplare aktuell im Angebot sehe.
Ich rate zum Kauf! Nie war das Paradies so günstig wie heute.

Leben im Seetal heute | Ringen um das Kulturland des Seetals | sich für die Natur des Seetals engagieren | Ernst Scagnet heute
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich von 2013  bis 2016 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Von 2016 bis 2018 habe ich über die fast drei Jahre dauernde Pilgerschaft mit meinem Mann berichtet.
    www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.