oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Entdeckungsreise ...
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • ENGLISH_Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Warum rebellieren?

24/1/2014

0 Comments

 

«Einst waren parlamentarische Regierungen die

Errungenschaft von Rebellionen, heute sind sie

das Ergebnis ökonomischer Überlegungen.»


Khalil Gibran


Wenn ich diese circa 100 Jahre alten Zeilen lese, die Khalil Gibran an seine Landsleute im Libanon richtete, kommt mir spontan der Gedanke, dass heute manche Rebellionen
das Ergebnis ökonomischer Überlegungen sind. Wobei die
Menschen,
die die Überlegungen anstellen und diejenigen, die rebellieren nicht dieselben sein müssen.

Im Vorwort des Essays «Schia gegen Sunna - Sunna gegen Schia» von Katajun Amirpur (April 2013), erschienen in der Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung, schreibt Dr. Hans-Dieter Vontobel:

Rebellion und Religion

«Wenn Iran und Saudi-Arabien um die Vorherrschaft in der Golfregion rivalisieren, wenn im Irak in einem gnadenlosen Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten um die Macht gerungen wird, wenn sich in Syrien die sunnitische Mehrheit blutig gegen das Regime der den Schiiten verwandten Alawiten auflehnt, wenn im Libanon mit der schiitischen Bewegung der Hizbollah ein Staat im Staat entstanden ist, wenn in Bahrein die schiitische Opposition mit saudischer Hilfe niedergeknüppelt wird, so spielt die Religion stets eine mehr oder weniger hintergründige Rolle. ...

Religion und Politik


Die Revolutionen in Tunesien, Libyen und Ägypten, die Revolte in Syrien, die Unrast am Golf, der Krieg in Afghanistan und die Fieberschübe in Pakistan mögen den Eindruck wecken, die Revolte der islamischen Welt richte sich vornehmlich gegen den angeblich gottlosen Westen und dessen Marionetten-Potentaten.

Daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Mancher dieser Konflikte nährt sich nämlich auch aus dem politischen und religiösen Erbe, in dem Schia gegen Sunna und Sunna gegen Schia steht. Kundig und lehrreich führt uns Katajun Amirpur durch diese komplexe Materie und erläutert uns anschaulich, wie sich Sunniten und Schiiten auseinander-gelebt haben, was sie trennt in Fragen von Staat, Gesellschaft und Religion. ... »

Ein fantastischer Essay, der hilft die Hintergründe, der hier betrachteten politischen und religiösen Konflikte besser zu verstehen.
| Das ganze Vorwort lesen | Das Heft der «Schriftenreihe Vontobel-Stiftung» bestellen


Ein
SRF2-Interview
mit Pierre Krähenbühl, dem neuen Generalkommissar des «United Nations Relief and Works Agency» (UNRWA), ist in diesem Zusammenhang auch sehr interessant zu hören . Der 47-jährige Genfer tritt sein neues Amt am 30. März 2014 an. Er war zuletzt 12 Jahre operativer Leiter des IKRK.

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich von 2013  bis 2016 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Von 2016 bis 2018 habe ich über die fast drei Jahre dauernde Pilgerschaft mit meinem Mann berichtet.
    www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.