oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Von der Kopie zum Original

19/11/2014

0 Comments

 

Arno Gruen,
der grosse alte Mann der Psychoanalyse aus Zürich
, ist im vergangenen Jahr
90  Jahre alt geworden. Mit seinem neuen 2013 erschienen Buch
Dem Leben entfremdet. Warum wir wieder lernen müssen zu empfinden
hinterfragt er kritisch unsere Denkmuster.

EMPHATIE ALS GRUNDLAGE DER DEMOKRATIE

In dem kurzen Trailer hält Gruen ein Plädoyer für die Empathie, die, wie er sagt, Grundlage jeglicher Demokratie ist, und damit eine politische Dimension hat. Klingt spannend angesichts der nächsten schweizer Abstimmungen. Und weiter, so der Zivilisationskritiker:

KREATIVITÄT ANSTATT GEHORSAM

«Kreativität ist das Wichtige und nicht Gehorsam.Gehorsam engt uns ein
Kreativität ist das Wichtige und nicht Gehorsam. Gehorsam engt uns ein», sagt er. «Er führe dazu, dass wir genauso werden, wie die, die Macht über uns haben. Und es verewige dieses System..» . . . Das Wichtige sind die wahren Künstler, die wahren kreativen Menschen. Ihre Kreativität ist immer der Versuch, aus dem Gefängnis dieser Kulturen auszubrechen. Es ist ein dauernder Kampf, aber man muss weiterkämpfen. Es ist nicht vergeblich.»

Gut ein Jahr nach erscheinen des Buchs hat der alte Denker schon wieder nachgelegt. Im Oktober diesen Jahres ebenfalls bei Klett-Cotta erschienen: 
Wider den Gehorsam. Im Verlagstext heisst es dazu:

PLÄDOYER FÜR MEHR MITMENSCHLICHKEIT

«Wer den Mut zum Ungehorsam hat, der entzieht sich nicht nur vermeintlichen Autoritäten, sondern nimmt die Menschen lebendig und mitfühlend wahr. Wie sehr die Kultur des Gehorsams entmenschlichen kann und welche Wege aus dem Kreislauf der Unterordnung führen, zeigt Arno Gruen: ein befreiendes Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit.»

Quelle: 3sat | Arno Gruen bei Klett-Cotta | über Arno Gruen

Der Autor
zum Thema: Der Fremde in uns. Wie gesagt, höchst aktuell:


RANDNOTIZ

David Foster Wallace
wird im ersten Video mit seiner berühmt gewordener Abschlussrede an die Jahresabsolventen 2005 des Kenyon College Das hier ist Wasser zitiert. Sicherlich kein Fall für eine Randnotiz, aber eine Möglichkeit diesen grandiosen Menschen und Denker kennen zu lernen. Wer Englisch versteht, dem empfehle ich die Mitschrift der Rede.
Die Themen sind Bewusst-Sein anstatt Hamsterrad, Apathie und Ergebenheit ins Schicksal. Die Möglichkeit zu Denken wird dann zu echter Bildung, wenn wir uns bewusst entscheiden, was wir denken wollen, da beginnt die Freiheit des Menschen, so Foster. Dabei appelliert er, wie Arno Gruen für den Blick mit den Augen des Anderen. Einfühlsamkeit, also Empathie und mehr Mitmenschlichkeit. | zur Verlagsseite mit Infos und Büchern
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.