oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Human(es Un)Vermögen

20/10/2013

0 Comments

 

«Es geht nicht um Tools, und es geht nicht um ein paar Wochen oder Monate. Es geht um Sie. Und es dauert ein Leben lang.»

Wenn man diesen Satz auf einer Messe für Personalmanagement und Weiterbildung zu einem HR-Manager sagt, gibt es erstmal eine Pause.
Vor 10 Jahren hatte ich das Vergnügen mit Hans Wielens auf einem kleinen Stand der damaligen Fachmesse ‹Personal und Weiterbildung› in Wiesbaden, zwei sehr eindrückliche Messetage zu verbringen.

Ein neuer Geist in Beruf und Business

Wir warben für das "Symposium Authentische und Integrale Führung" und hatten Bücher mit so klingenden Titeln wie: "Pioniere für einen neuen Geist in Beruf und Business. Die spirituelle Dimension im wirtschaftlichen Handeln." auf unserem Messestand.

Wir waren für den Kamphausen Verlag vor Ort. Hans Wielens als Autor des Verlages, ich als freie Mitarbeiterin für Marketing und Netzwerke.

Hat sich nichts geändert?

Doch warum schreibe ich über ein längst vergangenes Ereignis? Nun, es gibt diese klassischen Themen und Fragen, bei denen wir wissen, dass sie uns Menschen, schon immer und immer wieder neu, beschäftigen.

Und dann gibt es Sachverhalte und Themen von denen wir annehmen, eine Veränderung, eine Lösung stünde bevor und wir oder andere hätten etwas gelernt oder verstanden. Zu einem (oft viel) späteren Zeitpunkt merken wir: es hat sich nichts geändert oder zumindest nicht genug. Dies ist auch der Fall beim Thema

Human Vermögen

HR, Human Resources, deutsch: Humankapital oder wie man es neuerdings nennen will: Humanvermögen ist seit Jahren ein feststehender Begriff in der Betriebswirtschaft.

Der Anmassung, Menschen nicht nach ihrer Individualität, sondern nach einer nutzbringenden, messbaren Grösse einzuordnen, fallen die beiden Protagonisten einer gleichnamigen Radio-Sitcom zum Opfer, die jüngst bei Radio SRF2 zu hören war. Human Resources von Nigel Williams hat mich an die Tage auf der oben genannten Messe und ein paar andere Erlebnisse im real existierenden Kapitalismus erinnert.

Effizienzsteigerer

Nun also Humanvermögen anstatt Humankapital. Der Versuch durch die Umbenennung eines schwierigen Themas etwas an dessen Sachverhalt zu ändern ist einfach nicht genug getan.

Als mich also vor 10 Jahren an unserem Messestand auf der ‹Personal und Weiterbildung› der erste interessierte Personaler ansprach und fragte: «Was für Tools bieten Sie an, und wie schnell kann man mit einer Effizienzsteigerung rechnen?», antwortete ich, wie eingangs zitiert: «Es geht nicht um Tools, und es geht nicht um ein paar Wochen oder Monate. Es geht um Sie. Und es dauert ein Leben lang.»

Kostensenker

Einige dieser verblüfften Effizenzsteigerer, die im Unternehmen, der erste Ansprechpartner für andere Menschen sind, verliessen möglichst schnell, den bedrohlichen Ort und fragten am nächsten Messestand nach den begehrten ‹Kostensenkern›.

Diejenigen, die bei uns stehen blieben und nachfragten, sassen nach einer Weile im angeregten Gespräch am kleinen Bistrotisch und erzählten, wie sehr ihnen ihre eigene Tätigkeit im Unternehmen gegen den Strich geht. Und nicht selten, dass ihnen der ewige Kostendruck und die ständige Effizienssteigerung des Humankapitals auch gehörig auf den Magen oder den Schlaf drücken. Die meisten waren ratlos, nahe am Burnout, der kurz darauf erst erfunden werden sollte und sahen keinerlei alternative Handlungsoptionen für sich im eigenen Unternehmen.

Auf den Hund gekommen

Nach zwei Messetagen und vielen verblüffend offenen Gesprächen hatte ich den Eindruck gewonnen, dass da ein ganzer Berufsstand ‹auf den Hund gekommen› ist. Diesen Eindruck bekommt man auch, wenn man die hervorragend gemachte Hörspielserie ‹Human resources› von Nigel Williams hört.

Irritierend ist nur, dass man nach ein paar Minuten denkt, dass zwar alles ziemlich schrill und komisch ist aber garnicht übertrieben wirkt.

Wahres Human(es)Vermögen

Bleibt die Frage, wer denen hilft, die eigentlich anderen im Unternehmen helfen sollen? Letztlich muss jeder HR-Manager und auch jeder Mitarbeiter sich selber befragen. Will ich ein System bedienen, das gegen meine Werte spricht? Oder muss ich vielleicht sogar meine eigenen Werte neu hinterfragen?

Wo Menschen etwas vermögen, das heisst, Freiräume nutzen oder sie erst einmal schaffen und damit sich und anderen neuen Handlungsspielraum geben, da beginnt das wahre Humanvermögen. Vielleicht nicht gut in Zahlen messbar, aber enorm wirkmächtig.


‹Human resources› Das Hörspiel von Nigel Williams bei der BBC und bei Radio SRF2, hier sind leider aus urheberrechtlichen Gründen nur noch die jeweils fünf Minuten kurzen Audios der sechsteiligen Hörspielserie zu hören. Lohn - ens - wert!

Pioniere für einen neuen Geist in Beruf und Business  Die spirituelle Dimension im wirtschaftlichen Handeln, Joachim Galuska (Hrsg.), mehrere Autoren.
Aus dem Vorwort:
... Neben grundsätzlichen Themen gesellschaftlichen Bewusstseins und globaler Verantwortung beschäftigen sich die Beiträge mit den Auswirkungen und der Bedeutung von Spiritualität im wirtschaftlichen Handeln. Dies betrifft vor allem Fragen des Wertemanagements, der Unternehmensführung, der Unternehmenskultur, der Mitarbeiterführung, der Entwicklung von Visionen und Strategien, der Organisationsentwicklung und des Umgangs mit dem Geldsystem. Die Autoren sind Pioniere, ausgewiesen und erfahren in ihren Gebieten und engagiert in Projekten, Netzwerken und Unternehmungen.

Im Brennpunkt: Geld & Spiritualität  Ist die Krise der materiellen Welt überwindbar?, Prof. Dr. Hans Wielens.
Aus der Buchbeschreibung:
... Das Buch ist spannend für spirituelle Menschen, weil sie mit dem wirklichen Wesen des Geldes vertraut gemacht werden, dem wir unsere Individualität und wirtschaftliche Freiheit zu verdanken haben. Es ist wichtig für alle Führungskräfte der Wirtschaft, weil es Wege aufzeigt, wie sie sich voll und authentisch in ihre Unternehmen einbringen können, in deren Eigeninteresse es liegt, sich stärker wertorientiert zu verhalten und sich nach einer Ethik des Seins auszurichten. ...

mehr zu Hans Wielens

weiterführende Literatur

Das Nachfolgeformat der Messe ‹Personal und Weiterbildung› findet seit 2012 in Frankfurt als DGFP Personaldienstleistungs-Börse statt.
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.