oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Genug mit «nicht genug»

27/5/2014

0 Comments

 
Ungenügend! Setzen!

Eine akkustische Ohrfeige. Ich weiss es nicht, wie es heute in unseren Schulen klingt. Aber ich nehme den Mangel, der an uns und unserer Gesellschaft haftet und nagt, an vielen Orten und bei vielen Menschen wahr – auch bei mir selbst:

nie gut genug
nie perfekt genug
nie dünn genug
nie mächtig genug
nie erfolgreich genug
nie klug genug
nie sicher genug
nie individuell genug ...

Mangel ist das Problem des «Nicht-genug-Seins»., schreibt Brené Brown in ihrem Buch: «Verletzlichkeit macht stark.»
Kultur des Mangels

Weiter schreibt Brown: «Wir verbringen unverhältnissmässig viel Zeit damit auszurechnen, wie viel wir haben, haben wollen und nicht haben – und wie viel alle anderen haben, brauchen und wollen.
Was dieses konstante Bewerten und Vergleichen so selbstzerstörerisch macht, ist, dass wir unser Leben, unsere Ehe, Familie und Gemeinde oft an unerreichbaren, von Medien transportierten Perfektionsvorstellungen messen, oder wir vergleichen unsere Realität mit unseren Fantasien darüber, wie gut es jemand anders hat.
»

Oder lieber Überfluss?

Wenn wir von einer ungesunden oder selbstschädigenden Lebensführung zu neuen, besseren Wegen aufbrechen, tendieren wir nicht selten zu krassen Richtungswechseln. Im Falle von Mangel liegt am anderen Ende des Weges der Überfluss.

Doch Brené Brown konstatiert: «Der Gegenentwurf zu einem Leben in Mangel ist allerdings nicht das Streben nach Überfluss. Ich glaube nämlich, dass die Antonyme «Überfluss» und «Mangel» nur zwei Seiten ein und derselben Medaille sind. Das Gegenteil des «Nie genug» ist nicht das «Mehr, als man sich vorstellen kann». Das wirkliche Gegenteil des Mangels ist das «Genugsein» oder das, was ich «Leben aus vollem Herzen» nenne.

Fragen zur Kultur des Mangels


Wie beeinflusst Mangel unsere Kultur? Bréne Brown nennt als wichtigste
«Mitspieler» einer Mangelkultur:
  • Scham
  • Vergleichen
  • Disengagement (innerer Rückzug)
In ihrem Buch nennt sie zu allen drei Aspekten passende Fragen, die helfen, zu reflektieren, inwieweit das eigene soziale System, wie z. B. Schulklasse, Familie, Gemeinde oder Kollegenkreis sich in einer Kultur des Mangels befindet. (Fragen lesen)

«Was in einer Mangelkultur am meisten auf der Strecke bleibt, sind unsere Bereitwilligkeit, zu unserer Verletzlichkeit zu stehen und unsere Fähigkeit, uns auf das Leben von einer Warte des gesunden Selbstwertgefühls her einzulassen.».

Das klingt für die meisten von uns nicht nur verständlich, ich bin sicher, wir haben alle viel Erfahrung darin. Doch ich möchte mit Brené Brown für mehr Mut appellieren:

Mut beginnt damit, mitzumachen und mit offenem Visier zu handeln ...



Das Buch
Verletzlichkeit macht stark Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden l Kailash Verlag l 2013 l mehr Infos zum Buch l Leseprobe l Browns Fragen zur Kultur des Mangels
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.