oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Fairer Kunstgenuss

19/7/2013

0 Comments

 
Bild
Was wir seit Jahren kennen, bisher allerdings aus dem Handel mit Lebensmitteln und Kleidung aus Ländern mit oft unfairen Produktions- und Arbeitsbedingungen, und was immer mehr den Einkaufs-Mainstream erreicht, das gibt es jetzt endlich auch für die Kunst: Das Label "art but fair". ...
Kunst – wir alle konsumieren sie gerne, sie beflügelt und inspiriert uns. Doch ist der leidenschaftliche Mensch auf der Leinwand, der Bühne oder hinter dem Werk für uns nur in diesen befruchtenden, scheinbar unbeschwerten Momenten zu sehen.

Keine Gage, aber lecker Catering

All die Arbeit im Vorfeld und deren oft unzulängliche bis inakzeptable Bedingungen dringen selten bis zum Zuschauer oder Kunstliebhaber vor.

Unter den Künstlern selber sind diese "Zustände" ein Dauerthema und zwar schon viel zu lange. So konnte jeztz ein Facebook-Eintrag in ein paar Tagen das Echo von 9'000 Kunstschaffenden auslösen. An deren Spitze ist seit ihrer deutlichen Wortmeldung die Mezzosopranistin Elisabeth Kulman, die über Misstände in der obersten Liga (Salzburger Festspiele) zu berichteten wusste.
 
(R)Evolution der Künstler

Die Bewegung "art but fair" mit dem gleichnamigen Label und einer eigenen Internetseite ist entstanden, auch die Medien haben den Ball aufgenommen. Ob das jetzt gleich die Revolution der Künstler ist, wie mancherorts geschrieben wird oder ob es überhaupt eine sein sollte, wage ich zu bezweifeln. Auch das die Reaktionen der Politik auf die Bewegung eher enttäuschend ausfallen, verwundert nicht wirklich.

Welche Kultur wollen wir?

Lassen wir das "R" der Revolution doch einfach weg und sehen diese (R)Evolution als das, was sie ist, eine längst überfällige Entwicklung nicht nur der Künstler, sondern vor allem des Kunstbetriebs. Und last but not least jedes Einzelnen, den wir sind alle Kulturschaffende, auch wenn wir nicht im Kulturbetrieb arbeiten. Die Frage lautet: Welche Kultur wollen wir?, auch, welche Kultur des Miteinander im Leben und Arbeiten.

Die goldenen Regeln von "art but fair
Interview mit Elisabeth Kulman auf Radio srf2

Ich war beeindruckt von der ruhigen, fundierten und mutigen Art, wie die etablierte Mezzosopranistin Position bezieht – ohne Furcht vor Ressentiments bezüglich ihrer eigenen Karriere.
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich seit dem März 2013 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Aktuell berichte ich über die unbefristete Pilgerschaft mit meinem Mann Sesto auf www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.