oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Entdeckungsreise ...
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • ENGLISH_Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Ein Mensch in jedem Baumstamm

27/2/2014

0 Comments

 
Bild
Eine Holskulptur von Alois Hermann l Kunstraum Hermann

Plattform für Kunst und Kultur

Im September letzten Jahres las ich die Ankündigung für eine Ausstellung im, mir bis dahin unbekannten, kunstraum hermann in Hochdorf. Bis ich den Ort und seinen Initiator, den Luzerner Künstler Alois Hermann kennen lernen durfte, sollten aber noch ein paar Monate vergehen.

Eine Begegnung

Bild Holzfiguren vom Luzerner Künstler Alois Hermann
Mein Weg in den Kunstraum Hermann führt durch das Atelier des Künstlers. Er arbeitet mit Holz. Daraus entstehen Skulpturen und Holzschnitte. Auf dem Arbeitsplatz steht eine kleinere Skulptur, die noch im Werden ist. Ziemlich «fertig» sehen hingegen vier lustige Gesellen aus, die platt an der Wand lehnen und verstört bis grimmig dreinblicken.

Zu diesen Figuren wurde Alois Hermann durch das Sorgenfresserchen inspiriert, das eine seiner Töchter geschenkt bekommen hatte.

Am Ende des Ateliers geht es ein paar Stufen hinunter, vorbei an der Schreinerei, wo Holz oder ganze Baumstämme vorbereitet werden und der Künstler auch die Modelle für seine teils überlebensgrossen Skulpturen fertigt.

Plattform für Kunst und Kultur
Der Kunstraum Hermann, im Industriegebiet von Hochdorf, ist das Kesselhaus der ehemaligen Kerzenfabrik Balthasar. Der Raum wird als Plattform für Kunst und Kultur unterschiedlich

bespielt und kann auch für Veranstaltungen gemietet werden. Momentan sind zwei Ausstellungen im Frühjahr und Herbst geplant, zu denen Künstler eingeladen werden, den Raum zu bespielen. Ein Schaulager mit den Arbeiten von Alois Hermann wird fester Bestandteil des Kunstraums sein.

Auf der Suche nach einem Ort für meine oralabs habe ich mir in der ganzen Schweiz Räumlichkeiten angesehen. Vom nüchtern, pragmatischen Seminarraum bis zu herrlichen historischen Gebäuden, die heute für andere Zwecke genutzt werden. Mit dem Kunstraum Hermann ist es Liebe auf den ersten Blick.

Bild
Der Kunstraum Hermann in Hochdorf
Die Eröffnungsausstellung im September 2013 fand mit den eigenen Werken von Alois Hermann statt – und mit diesen lerne ich den Kunstraum auch kennen.

Der Raum

Mit seinen rund 140 Quadratmetern und mit einer Höhe von über fünf Metern ist der längliche Raum eigentlich schon eine Halle. Er hat die Qualitäten von beiden Formen.

Da ist der Charme des Industriegebäudes mit noch sichtbaren Gebrauchsspuren, z. B. auf den alten Klinkerplatten des Bodens und den für ein solches Gebäude typischen Fenstern und Oberlichtern. Das Sonnenlicht fällt, je nach Tages- und Jahreszeit, von unterschiedlichen Seiten und mit mehr oder weniger Intensität ein und setzt wechselnde Akzente im Raum.

Frei und doch geborgen


Alois Hermann führt mich durch den Raum, nimmt sich Zeit, erzählt ein wenig und zeigt mir auch ein Foto, das vor der Renovierung gemacht wurde. Hier wurde viel Vorarbeit geleistet, die jetzt (den) Raum für weitere Möglichkeiten bietet. Die Renovation und Gestaltung des alten Werkgebäudes, die Alois Hermann mit Respekt für den Ort und dessen eigenen Charme vorgenommen hat, fügt dem hallenartigen Charakter die Qualitäten eines reduziert gestalteten aber bergenden Raumes hinzu.

Bild
Alois Hermann inmitten seiner Figuren
Die Menschen im Raum
Die Skulpturen von Alois Hermann sind mehrheitlich Menschenfiguren. Bereits beim ersten flüchtigen Blick wirken diese, als kenne man sie aus dem eigenen Alltag.

Da stehen der Nachbar, der nach der Arbeit sein Kind begrüsst oder die Freundin im sommerlichen Kleid vor einem. Ein Teil dieser Lebendigkeit rührt daher, dass, anders als z. B. bei Bronzeskulpturen, diese (über)lebensgrossen Holzfiguren teils eine farbige Übermalung haben. Doch das ist es nicht allein. Denn hier stehen wahrhaftige Menschen, nicht nur gute Typen oder markante Figuren.

Die Hüterin des Raumes

Vielleicht lässt sich das am besten am Beispiel der alten, blinden Frau beschreiben. Sie steht ganz hinten rechts im Raum, gestützt auf ihren Stock. Graue Kleidung, schwarze Brille, das Gesicht undurchdringlich. Alois Hermann und ich stehen eine Weile im Gespräch bei ihr und blicken von hier in den grossen Raum zurück. Die Blinde steht hinter uns. Ich bemerke ihre starke, fast physische Präsenz. Als wir wieder zur anderen Seite des Raumes schlendern, folgt sie uns – mit ihren Blicken. Sie beobachtet uns. Sie bewacht den Raum. Sie ist die Hüterin des Raumes. Ja, ein wenig erinnert diese Skulptur auch an ein Totem, vor allem durch die ruhige Kraft, die sie ausstrahlt.

Menschen und Geschichten
Mit den Skulpturen von Alois Hermann sind auch die Geschichten der Menschen im Raum präsent,
die den Künstler zu dem jeweiligen Werk inspiriert haben.

Wie eben die, jener alten, blinden Frau, die Hermann im Engadin begegnet ist, und die ihn mit ihrer zufriedenen Ausstrahlung beeindruckt hat. Man muss diese Geschichten nicht kennen. Beim Betrachten entstehen, in der Ressonanz mit der Figur, auch individuelle, neue Geschichten.

Da ist z. B. diese Frau am Rande des Raumes, etwas abseits neben einer Metalltür. Über der Tür das Schild für den Notausgang. Sie trägt ein taubenblaues Kleid und ist barfuss. Die rechte Hand ruht auf ihrem Herzen. Ihr Kopf ist leicht geneigt. Wie geht es jetzt wohl weiter? Macht sie einen Schritt in den Raum, auf die Gruppe der anderen «Menschen» zu, oder nimmt sie den Notausgang?

Der Mensch in jedem Baum

In einem Text, über das Werk von Alois Hermann von Roland Scotti aus dem Jahre 2002, zitiert der Kunsthistoriker und damalige Kurator des Kirchner Museums Davos den Künstler wie folgt:

«Mich interessiert der Mensch, der in jedem Baumstamm steckt.»

Das Interesse Alois Hermanns an Menschen – nicht nur an denen, die er wortwörtlich aus den Baumstämmen herausschält – ist unübersehbar. Nur wer mit diesem wachen und auch liebenden Interesse sein Gegenüber betrachtet, kann ihm wirklich begegnen und aus der Essenz dieser Begegnung, so erzählerische Figuren oder eben wahrhaftige Menschen erschaffen.

Neben den individuelleren Skulpturen sehe ich unter den vielen Arbeiten von Alois Hermann auch Archetypisches. Die Frau,
mal als ursprüngliche, üppige Ur-Mutter, dann als Schwangere. Überhaupt, viele Frauen. Und Familie
– wohlbemerkt eine, in der der Vater anwesend ist – gehört zu den Motiven im Werk von Alois Hermann. Auch seine eigene Familie ist, hier am Wirkungsort des Künstlers, sehr präsent. Sei es bei den eingangs erwähnten Figuren in seinem Atelier oder, wenn er mir stolz erzählt, dass der kleine, feine Kunstkiosk im Kunstraum Hermann eine Idee seiner 12-jährigen Tochter Hannah sei und sie diesen auch gleich selbst mit, bei den Künstlern ausgewählten, Werken bestückt hat.

Respekt und leiser Humor

Sei es in den Werken von Alois Hermann oder in der Begegnung mit ihm
, was die ganze Zeit mitschwingt, ist eine Zuneigung zum Menschen als solches. Interesse, Offenheit und Respekt für das Sosein des Anderen. Hier fehlt jeglicher Spott. Kein Funken Ironie weit und breit in seinen Werken. Selbst sein Humor ist leise. Während wir uns im Gespräch hin- und her durch den Raum bewegen, streift mein Blick immer wieder die Figur eines Fuchses, die mich Schmunzeln lässt. Hoch oben auf einem Regal rollt er. Nein, er steht nicht dort, er rollt – ob vorwärts oder rückwärts lässt sich schlecht sagen. Die Hinterläufe lässig über den Schultern, triftt die Schnauze den eigenen Hintern. Kein bisschen peinlich, sondern formvollendet – zum Kreis.

zum Kunstraum Hermann in Hochdorf
zur Webseite des Luzerner Künstlers Alois Hermann

Mit den von mir im Text nur kurz erwähnten Holzschnitten von Alois Hermann, werde ich mich in einem späteren Blogeintrag befassen.

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich von 2013  bis 2016 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Von 2016 bis 2018 habe ich über die fast drei Jahre dauernde Pilgerschaft mit meinem Mann berichtet.
    www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.