oralab entWicklung durchEinander
  • HOME
    • ENGLISH
  • ORALAB
    • Wieso heisst es oralab?
    • Was geschieht im oralab?
    • oralab | Entdeckungsreise ...
    • oralab | Communiokation
  • KOSMOS
  • MENSCH
  • KULTUR
  • KONTAKT
    • Gabriele Castagnoli
    • ENGLISH_Gabriele Castagnoli
    • Impressum
  • Blog
    • Links

Asylanten willkommen!

2/12/2013

0 Comments

 
Knackeboul (* 2. Mai 1982 in Langenthal; bürgerlich David Lukas Kohler) ist Rapper, Beatboxer und Moderator aus Bern (Schweiz).

Knackige Meinung zum Asylwesen

In seinem Video hält er eine flammende Rede für den gesunden Menschenverstand, die Empathie und gegen das Jammern, die Opfermentalität und einen falsch verstandenen Nationalstolz.
"Das Video erzielte innerhalb einer Woche 72'577 Klicks und fast 900 Kommentare wurden dazu verfasst. Asyl – ein Thema, das die Gemüter erregt und für Diskussionen sorgt." so konnte man in 20 Minuten lesen.

Menschen mit gleichen Emotionen


Den Patrioten sagt Knackeboul, dass sie ihr Heimatland genau so lieben, wie die Asylanten, ihr Heimatland lieben, das sie unfreiwillig
verlassen haben.

Gegen Ende seiner Rede spricht er ganz gezielt die besonders rechts motivierten Zuschauer seines Videos an und macht eine schöne Gleichung auf:
Der Rechtsextreme hat Angst vor den Fremden, den Asylanten. Angst, dass diese etwas "wegnehmen" was vermeintlich ihm gehört.
Der Asylant hat Angst vor dem, was in seiner Heimat passiert und seiner ungewissen Zukunft im neuen, fremden Land.
Es treffen sich zwei Menschen mit den gleichen, menschlichen Emotionen.

Ich habe Respekt für die Rede von Knackeboul, der mich die Tage mit seiner offenen,
authentischen Art auch bei Radio SRF2 als Monatsgast Kultur beeindruckt hat.

Doch eine faktische Ergänzung habe ich. Knackeboul spricht an, dass wir in wirtschaftlich schlechten Zeiten ebenfalls aus der Schweiz weggehen würden, um in einem besser gestellten Land unser (Über)Leben zu sichern. Exakt das ist längst passiert, mehrmals.

Schweizer Emigranten

Vor dem zweiten Weltkrieg und in wirtschaftlich schlechten Phasen verliessen tausende Schweizer ihr Land. Nicht nur ein trauriges, sondern auch ein spannendes Stück schweizer Geschichte, das in der ganzen Asyldebatte unter den Tisch fällt, aber zu einem besseren Grundverständnis des Migrationsthemas beitragen könnte.

Geld stinkt nicht

Tatsache ist auch, dass oft die ärmsten der Armen mit einer Anschubfinanzierung ihrer Gemeinde auf das Schiff geschickt wurden, damit man sie los war. Das erinnert mich widerum an die aktuelle Argumentation, wenn es darum geht welche Asylanten oder Ausländer in der Schweiz gern oder sagen wir besser, lieber gesehen werden. Geld stinkt nicht.

Lucerne all over

"Zwischen 1850 und 1914 verliessen rund 400'000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger ihre Heimat. An einigen Orten in Nord- und Südamerika wurden sogar Schweizer Kolonien gegründet, die oft die Namen der Heimatorte von Ausgewanderten erhielten. In den USA gibt es 16 Städte und Dörfer, die den Namen 'Lucerne' tragen."

Das Wandern ist des Menschen Lust

Die Schweiz, wie auch die westeuropäischen Länder werden sich mit ein oder zwei Minaretten mehr und anderen architektonischen oder sprachlichen Kuckuckseiern anfreunden müssen. Neue Dialekte, wie zum Beispiel der Balkanslang entwickeln sich bei den "Ausländern" um sich bei den "Inländern" zu etablieren. Keis Problem, sondern «Ds beschte wos je het gits».

Auch wir waren nicht immer Europäer


Denn wir sind nicht nur Heimatliebende in irgendeinem Land der Welt, wir sind alle Ausgewanderte. Seit zwei Millionen Jahren sind wir Menschen unterwegs. Die verschiedenen Wanderungswellen gingen von Afrika aus nach Asien und Europa. Und sie gehen weiter.

Transnationales Denken und ebensolche Politik

Wer argumentiert, dass diese menschliche Urbewegung enden wird, wenn es in diesem oder jenem Land wirtschaftlich besser aussieht, unterschätzt meiner Meinung nach einen menschlichen Grundimpuls. Wir sollten diesbezüglich ganz neu denken.

Um das zu schaffen, "helfen" uns die zunehmenden globalen Herausforderungen, wie z. B. der Klimawandel oder die wachsenden Migrantenströme. Hier kommen wir nur mit einem transnationalen Denken und einer ebensolchen Politik weiter. Für die erste Hilfe im Alltag reichen aber schon die grundmenschlichen Werte und der gesunde Menschenverstand, die Knackeboul in seiner Rede anspricht.


Simpol, die simultane Politik
ist eine neuartige globale Bürgerinitiative zur Überwindung blockierender, nationaler Wettbewerbszwänge in vielen Themen der Nachhaltigkeit und des Gemeinwohls: eine lösungsorientierte Weltbürgerinititiative.

Simultan-Politik in der Schweiz sieht, zumindest auf der Webseite, noch etwas ruhig aus.
Simpol The Simultaneous Policy
wurde vor 13 Jahren von John Bunzl entwickelt und als Bewegung gegründet und hat mittlerweile in vielen Ländern Befürworter gefunden.


Weltatlas der Schweizer Orte

Knackebouls Webseite


Mein 1999 erschienenes Kinderbuch widmet sich ebenfalls den Themen: Anders sein, Angst vor dem/den Fremden.
0 Comments



Leave a Reply.

    RSS Feed

    Autora

    Im Blog zu oralab habe ich von 2013  bis 2016 fast täglich über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung(en), sowie die Fülle des ALLtags geschrieben.

    Von 2016 bis 2018 habe ich über die fast drei Jahre dauernde Pilgerschaft mit meinem Mann berichtet.
    www.thegreenpilgrims.ch

    Viel Freude beim Lesen
    Gabriele Castagnoli

    Archiv

    May 2016
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013

    Themen

    All
    Arbeit
    Chaos
    English Post
    Europa
    Fragen
    Geld
    Klang
    Kosmos
    Kultur
    Kunst
    Maria
    Mensch
    Natur
    Ora
    Politik
    Sexualität
    Wirtschaft
    Wort

Powered by Create your own unique website with customizable templates.